Yamaha TDR 125 2002 (4FU, 4GW, 4GX ,5AN, 5AE, 5BC)

Showing all 2 results

Dein Yamaha TDR 125 2002 (4FU, 4GW, 4GX, 5AN, 5AE, 5BC) Teile & Zubehör Shop

Willkommen in unserer exklusiven Kategorie für deine Yamaha TDR 125 Baujahr 2002! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt, um deine TDR 125 (Modellcodes: 4FU, 4GW, 4GX, 5AN, 5AE, 5BC) in Topform zu halten, zu tunen oder einfach nur optisch aufzuwerten. Egal, ob du ein erfahrener Schrauber oder ein begeisterter Fahrer bist, wir bieten dir eine riesige Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen und Zubehör, die speziell auf dein Motorrad zugeschnitten sind.

Die Yamaha TDR 125 ist ein legendäres Motorrad, das Fahrspaß und Zuverlässigkeit vereint. Damit dein Bike auch weiterhin zuverlässig seinen Dienst verrichtet und dir unvergessliche Momente beschert, bieten wir dir eine umfassende Palette an Produkten, die keine Wünsche offenlassen. Entdecke jetzt unser Sortiment und lass dich inspirieren!

Ersatzteile für deine Yamaha TDR 125 (2002)

Die richtige Wartung und der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Performance deiner Yamaha TDR 125. Deshalb bieten wir dir eine breite Auswahl an Ersatzteilen in OEM-Qualität oder von renommierten Drittherstellern. Bei uns findest du alles, was du für die Reparatur und Instandhaltung deiner TDR 125 benötigst:

  • Motor & Getriebe: Kolben, Zylinder, Dichtungen, Kurbelwellen, Lager, Kupplungen, Getriebeteile, Vergaserteile
  • Auspuffanlagen: Originale und Sportauspuffanlagen, Krümmer, Dichtungen, Anbauteile
  • Bremsen: Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsleitungen, Bremszylinder, Bremsflüssigkeit
  • Fahrwerk: Stoßdämpfer, Gabelfedern, Lenkkopflager, Schwingenlager
  • Elektrik: Zündkerzen, Batterien, Lichtmaschinen, Regler, Kabelbäume, Leuchtmittel
  • Karosserie & Rahmen: Verkleidungsteile, Kotflügel, Spiegel, Blinker, Sitzbänke

Wir legen großen Wert auf Qualität und bieten dir ausschließlich Produkte von Herstellern, die unseren hohen Ansprüchen genügen. So kannst du sicher sein, dass du für deine Yamaha TDR 125 nur die besten Teile erhältst.

Zubehör für deine Yamaha TDR 125 (2002)

Mach deine Yamaha TDR 125 zu etwas Besonderem! Mit unserem umfangreichen Zubehör kannst du dein Bike individuell gestalten, den Komfort erhöhen oder die Performance verbessern. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten und verwandle deine TDR 125 in dein ganz persönliches Traum-Motorrad:

  • Optisches Tuning: Verkleidungen, Dekoraufkleber, Lenkergriffe, Spiegel, Kennzeichenhalter, LED-Blinker
  • Komfort & Ergonomie: Sitzbänke, Lenkererhöhungen, Fußrasten, Windschilder
  • Gepäcksysteme: Topcases, Seitenkoffer, Tankrucksäcke, Gepäckträger
  • Schutz & Sicherheit: Sturzbügel, Motorschutz, Rahmenschützer, Alarmanlagen
  • Navigation & Elektronik: Navigationsgeräte, USB-Ladebuchsen, Bordcomputer

Egal, ob du deine TDR 125 für die Straße, für Offroad-Abenteuer oder einfach nur für den täglichen Gebrauch optimieren möchtest, bei uns findest du das passende Zubehör. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte dein Bike nach deinen Vorstellungen!

Performance-Steigerung für deine Yamaha TDR 125 (2002)

Du möchtest das volle Potenzial deiner Yamaha TDR 125 ausschöpfen? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir eine Auswahl an Performance-Teilen, mit denen du die Leistung deines Bikes spürbar verbessern kannst:

  • Auspuffanlagen: Sportauspuffanlagen für mehr Leistung und einen sportlichen Sound
  • Vergaser: Tuning-Vergaser für eine optimierte Gemischaufbereitung
  • Luftfilter: Sportluftfilter für einen höheren Luftdurchsatz
  • Zündung: Zündkerzen und Zündspulen für eine verbesserte Verbrennung

Bitte beachte, dass der Einbau von Performance-Teilen in der Regel eine Anpassung der Motorsteuerung erfordert. Lass dich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Wartung und Pflege für deine Yamaha TDR 125 (2002)

Eine regelmäßige Wartung und Pflege sind das A und O für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit deiner Yamaha TDR 125. Wir bieten dir alles, was du für die Wartung und Pflege deines Bikes benötigst:

  • Öle & Schmierstoffe: Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kettenspray
  • Reinigungsmittel: Motorradreiniger, Felgenreiniger, Kettenreiniger
  • Pflegemittel: Politur, Wachs, Lederpflege
  • Werkzeug: Spezialwerkzeug für die Wartung und Reparatur deiner TDR 125

Mit unseren hochwertigen Wartungs- und Pflegeprodukten sorgst du dafür, dass deine Yamaha TDR 125 immer in Bestform ist und dir lange Freude bereitet.

Passende Modelle (2002) im Überblick

Diese Kategorie ist speziell für die Yamaha TDR 125 Modelle mit den folgenden Modellcodes aus dem Jahr 2002:

  • 4FU
  • 4GW
  • 4GX
  • 5AN
  • 5AE
  • 5BC

Bitte stelle sicher, dass dein Modellcode mit einem der oben genannten Codes übereinstimmt, bevor du Teile oder Zubehör bestellst. Solltest du dir unsicher sein, kontaktiere uns gerne – wir helfen dir gerne weiter!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Yamaha TDR 125 (2002)

Welches Motoröl ist für meine Yamaha TDR 125 (2002) geeignet?

Für die Yamaha TDR 125 empfehlen wir ein hochwertiges 2-Takt-Motoröl, das den Spezifikationen JASO FD oder API TC entspricht. Achte darauf, dass das Öl für Getrenntschmierung geeignet ist, da die TDR 125 über ein solches System verfügt. Die Viskosität sollte SAE 10W-40 oder SAE 20W-50 betragen. Ein gutes Öl schützt den Motor vor Verschleiß, hält ihn sauber und sorgt für eine optimale Schmierung.

Welche Reifengröße benötigt meine Yamaha TDR 125 (2002)?

Die Yamaha TDR 125 (2002) ist serienmäßig mit den folgenden Reifengrößen ausgestattet:

  • Vorderreifen: 100/80-17
  • Hinterreifen: 130/70-17

Du kannst diese Größen problemlos beibehalten. Achte beim Kauf neuer Reifen auf die Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindizes, die in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) angegeben sind. Alternativ kannst du dich auch von einem Reifenfachhändler beraten lassen.

Wie oft sollte ich die Bremsflüssigkeit meiner Yamaha TDR 125 (2002) wechseln?

Die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre gewechselt werden, unabhängig von der Laufleistung. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser an. Mit der Zeit kann dies zu Korrosion im Bremssystem und zu einer Beeinträchtigung der Bremsleistung führen. Verwende ausschließlich Bremsflüssigkeit nach DOT 4 oder DOT 5.1.

Wo finde ich die Fahrgestellnummer meiner Yamaha TDR 125 (2002)?

Die Fahrgestellnummer (FIN) deiner Yamaha TDR 125 befindet sich in der Regel am Rahmen, meistens im Bereich des Lenkkopfes. Außerdem ist die FIN in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) eingetragen.

Wie stelle ich die Kettenspannung meiner Yamaha TDR 125 (2002) richtig ein?

Die Kettenspannung sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Eine zu lockere Kette kann überspringen oder verschleißen, während eine zu stramme Kette zu Schäden an den Lagern und der Kette selbst führen kann. Die korrekte Kettenspannung beträgt etwa 20-30 mm Spiel, gemessen in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenrad. Löse die Achsmutter, stelle die Kettenspannung mit den Kettenspannern auf beiden Seiten ein und achte darauf, dass das Hinterrad gerade ausgerichtet ist. Ziehe anschließend die Achsmutter wieder fest und überprüfe die Kettenspannung erneut.

Welche Zündkerze ist für meine Yamaha TDR 125 (2002) geeignet?

Die empfohlene Zündkerze für die Yamaha TDR 125 ist in der Regel eine NGK BR9ES oder eine vergleichbare Zündkerze eines anderen Herstellers. Überprüfe am besten die Bedienungsanleitung deines Motorrads, um die korrekte Zündkerze zu finden. Eine intakte Zündkerze sorgt für eine zuverlässige Zündung und einen optimalen Motorlauf.

Wie entlüfte ich die Bremsen meiner Yamaha TDR 125 (2002)?

Das Entlüften der Bremsen ist notwendig, wenn Luft in das Bremssystem gelangt ist, beispielsweise nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit oder dem Austausch von Bremsleitungen. Du benötigst einen Entlüftungsschlüssel, einen Schlauch und ein Auffanggefäß. Verbinde den Schlauch mit dem Entlüftungsventil am Bremssattel und führe das andere Ende in das Auffanggefäß. Öffne das Entlüftungsventil leicht, während du den Bremshebel oder das Bremspedal betätigst. Schließe das Ventil, bevor du den Hebel oder das Pedal loslässt. Wiederhole diesen Vorgang, bis keine Luftblasen mehr austreten. Achte darauf, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter während des Entlüftens nicht leer läuft.