Willkommen in der Welt der Yamaha RD 350 – hier schlägt das Herz des Zweitakt-Enthusiasten höher!
Hier bei uns findest du alles, was du für deine geliebte Yamaha RD 350 brauchst, um sie zu hegen, zu pflegen, zu tunen und ihr neues Leben einzuhauchen. Egal, ob du ein erfahrener Schrauber bist, der jedes Detail kennt, oder gerade erst anfängst, dich mit der Materie auseinanderzusetzen – wir haben die passenden Teile und das Zubehör, um deine RD 350 in Bestform zu bringen. Tauche ein in unser umfangreiches Sortiment und entdecke die Möglichkeiten, die dir offenstehen.
Yamaha RD 350 – Mehr als nur ein Motorrad
Die Yamaha RD 350 ist mehr als nur ein Motorrad – sie ist eine Legende, ein Kultobjekt, ein Stück lebendige Geschichte. Ihre爆発的な Beschleunigung, das aggressive Design und der unverwechselbare Zweitakt-Sound haben sie zu einem der beliebtesten Motorräder ihrer Zeit gemacht. Auch heute noch begeistert sie Fahrer auf der ganzen Welt mit ihrem einzigartigen Charakter und ihrer puren Fahrfreude.
Wenn du eine Yamaha RD 350 besitzt, weißt du, dass sie besondere Aufmerksamkeit verdient. Sie ist ein sensibles Wesen, das mit Liebe und Sorgfalt behandelt werden will. Und genau das findest du hier: eine riesige Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen, Performance-Komponenten und stylischem Zubehör, um deine RD 350 zu einem wahren Schmuckstück zu machen.
Egal, ob du eine komplette Restauration planst, dein Motorrad technisch aufwerten möchtest oder einfach nur ein paar Verschleißteile austauschen musst – wir sind dein zuverlässiger Partner. Unser Sortiment umfasst alles, von A wie Auspuffanlage bis Z wie Zylinderkopf. Und das alles in bester Qualität und zu fairen Preisen.
Ersatzteile für deine Yamaha RD 350 – Damit sie wieder läuft wie am ersten Tag
Die Yamaha RD 350 ist ein robustes Motorrad, aber auch sie kommt irgendwann an ihre Grenzen. Verschleißteile müssen ausgetauscht werden, Reparaturen sind notwendig. Damit deine RD 350 aber auch weiterhin zuverlässig ihren Dienst verrichtet, bieten wir dir eine große Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen:
- Motor: Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe, Kurbelwellen, Lager, Dichtungen, Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter
- Auspuff: Originale Auspuffanlagen, Sportauspuffanlagen, Krümmer, Endschalldämpfer
- Fahrwerk: Stoßdämpfer, Gabeln, Federn, Lenker, Bremsen, Reifen
- Elektrik: Zündspulen, Zündkerzen, Batterien, Kabelbäume, Beleuchtung
- Karosserie: Verkleidungsteile, Kotflügel, Tanks, Sitzbänke
Wir legen großen Wert auf Qualität. Deshalb arbeiten wir nur mit renommierten Herstellern zusammen, die ihr Handwerk verstehen. So kannst du sicher sein, dass du Ersatzteile bekommst, die perfekt passen und lange halten.
Tuning für deine Yamaha RD 350 – Hol das Maximum heraus
Du willst mehr Leistung, ein besseres Handling oder einfach nur einen individuellen Look? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir eine riesige Auswahl an Tuning-Teilen, mit denen du deine Yamaha RD 350 auf das nächste Level heben kannst.
- Leistungssteigerung: Sportauspuffanlagen, Vergaser-Kits, Zylinderkits, Tuning-Zündanlagen
- Fahrwerkstuning: Sportstoßdämpfer, Gabelfedern, Lenkungsdämpfer
- Optisches Tuning: Verkleidungsteile, Lenker, Griffe, Spiegel, Fußrasten
Mit den richtigen Tuning-Teilen kannst du die Leistung deiner RD 350 spürbar verbessern und ihr ein individuelles Aussehen verleihen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte dein Traum-Motorrad!
Zubehör für deine Yamaha RD 350 – Für noch mehr Fahrspaß
Neben Ersatzteilen und Tuning-Teilen bieten wir dir auch eine große Auswahl an Zubehör für deine Yamaha RD 350. Ob du dein Motorrad alltagstauglicher machen, es besser schützen oder einfach nur stylischer aussehen lassen willst – wir haben das passende Zubehör für dich.
- Schutz: Sturzbügel, Motorschutzbügel, Rahmenschoner
- Komfort: Windschilder, Gepäckträger, Topcase
- Pflege: Reinigungs- und Pflegemittel, Öle, Fette
- Sonstiges: Werkzeug, Batterieladegeräte, Abdeckplanen
Mit dem richtigen Zubehör wird deine RD 350 zum perfekten Begleiter für jede Gelegenheit. Egal, ob du eine Spritztour am Wochenende machst oder eine längere Reise planst.
Die Geschichte der Yamaha RD 350 – Eine Legende wird geboren
Die Yamaha RD 350 wurde von 1973 bis 1985 gebaut und ist der Nachfolger der Yamaha YR5. Sie war ein großer Erfolg und wurde schnell zu einem der beliebtesten Motorräder ihrer Zeit. Ihr Geheimnis: ein leistungsstarker Zweitaktmotor, ein agiles Fahrwerk und ein aggressives Design.
Die RD 350 war nicht nur auf der Straße erfolgreich, sondern auch im Rennsport. Sie gewann zahlreiche Rennen und Meisterschaften und trug so maßgeblich zum guten Ruf von Yamaha bei.
Auch heute noch ist die Yamaha RD 350 ein begehrtes Sammlerstück. Gut erhaltene Exemplare erzielen hohe Preise. Aber auch als Alltagsmotorrad ist sie nach wie vor sehr beliebt. Denn sie bietet Fahrspaß pur und ist dabei zuverlässig und wartungsfreundlich.
Die verschiedenen Modelle der Yamaha RD 350
Im Laufe der Produktionszeit gab es verschiedene Modelle der Yamaha RD 350. Die wichtigsten Unterschiede liegen im Design, der Ausstattung und der Motorleistung.
- RD 350 (1973-1975): Das erste Modell der RD 350. Erkennbar an den runden Blinkern und dem Chrom-Tank.
- RD 350 B (1976): Verbesserte Version mit überarbeiteter Bremsanlage und neuer Lackierung.
- RD 350 C (1977-1978): Weiterentwicklung mit neuem Design und verbesserter Motorleistung.
- RD 350 DX (1979): Luxusversion mit elektronischer Zündung und Scheibenbremse hinten.
- RD 350 LC (1980-1983): Das erste Modell mit Wasserkühlung. Deutlich sportlicher als die Vorgänger.
- RD 350 YPVS (1983-1985): Das letzte Modell der RD 350. Mit YPVS-System für mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Jedes Modell hat seine eigenen Vorzüge und seinen eigenen Charme. Welches Modell das richtige für dich ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget ab.
Tipps und Tricks für die Pflege und Wartung deiner Yamaha RD 350
Damit deine Yamaha RD 350 lange hält und zuverlässig ihren Dienst verrichtet, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, die du beachten solltest:
- Regelmäßige Ölwechsel: Der Ölwechsel sollte alle 3.000 bis 5.000 Kilometer durchgeführt werden. Verwende nur hochwertiges Zweitaktöl.
- Reinigung des Luftfilters: Der Luftfilter sollte regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten.
- Kontrolle der Zündkerzen: Die Zündkerzen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden.
- Schmierung der Kette: Die Kette sollte regelmäßig geschmiert werden, um Verschleiß zu vermeiden.
- Überprüfung der Bremsen: Die Bremsen sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf repariert oder ausgetauscht werden.
- Reifendruck prüfen: Der Reifendruck sollte regelmäßig geprüft und angepasst werden.
Mit der richtigen Pflege und Wartung kannst du die Lebensdauer deiner RD 350 deutlich verlängern und sicherstellen, dass sie immer in Topform ist.
Häufige Probleme bei der Yamaha RD 350 und wie man sie behebt
Auch die Yamaha RD 350 ist nicht vor Problemen gefeit. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie man sie behebt:
- Vergaserprobleme: Verstopfte Düsen, defekte Schwimmernadelventile. Reinigung oder Austausch der Vergaserteile.
- Zündungsprobleme: Defekte Zündspulen, Zündkerzen oder Zündkabel. Austausch der defekten Teile.
- Ölpumpenprobleme: Defekte Ölpumpe, verstopfte Ölleitungen. Reparatur oder Austausch der Ölpumpe, Reinigung der Ölleitungen.
- Undichtigkeiten: Undichte Dichtungen, Simmerringe. Austausch der defekten Dichtungen, Simmerringe.
- Verschleiß der Kurbelwellenlager: Laute Geräusche aus dem Motor. Austausch der Kurbelwellenlager.
Wenn du eines dieser Probleme feststellst, solltest du es so schnell wie möglich beheben lassen. So vermeidest du größere Schäden und sorgst dafür, dass deine RD 350 weiterhin zuverlässig läuft.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Yamaha RD 350
Welches Öl ist das richtige für meine Yamaha RD 350?
Für deine Yamaha RD 350 solltest du ein hochwertiges Zweitaktöl verwenden, das speziell für luft- oder wassergekühlte Zweitaktmotoren entwickelt wurde. Achte auf die Spezifikationen des Herstellers und wähle ein Öl, das den Anforderungen entspricht. Vollsynthetische Öle bieten in der Regel den besten Schutz und die beste Leistung.
Wie oft muss ich den Ölwechsel bei meiner RD 350 durchführen?
Der Ölwechsel sollte alle 3.000 bis 5.000 Kilometer durchgeführt werden, je nach Fahrweise und Einsatzbedingungen. Bei sportlicher Fahrweise oder häufigen Kurzstrecken empfiehlt sich ein häufigerer Ölwechsel.
Welchen Reifendruck sollte ich bei meiner RD 350 fahren?
Der empfohlene Reifendruck für deine Yamaha RD 350 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Reifentyp, der Beladung und der Fahrweise. Die Angaben des Reifenherstellers findest du in der Regel auf der Reifenflanke oder in der Bedienungsanleitung des Motorrads. Als Richtwert kannst du dich an den Angaben in der Bedienungsanleitung halten.
Wo finde ich die Fahrgestellnummer meiner RD 350?
Die Fahrgestellnummer (FIN) deiner Yamaha RD 350 findest du in der Regel am Rahmen, meist in der Nähe des Lenkkopfs. Sie ist auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Wie kann ich meine RD 350 vor Diebstahl schützen?
Um deine Yamaha RD 350 vor Diebstahl zu schützen, solltest du verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören z.B. die Verwendung eines hochwertigen Motorradschlosses, die Installation einer Alarmanlage oder die Kennzeichnung des Motorrads mit einer eindeutigen Identifikationsnummer. Stelle dein Motorrad möglichst an einem gut beleuchteten und frequentierten Ort ab.
Wie lange kann ich meine RD 350 maximal stehen lassen, ohne dass sie Schaden nimmt?
Wenn du deine Yamaha RD 350 längere Zeit nicht benutzt, solltest du einige Vorkehrungen treffen, um Schäden zu vermeiden. Entleere den Vergaser, lade die Batterie auf, erhöhe den Reifendruck und stelle das Motorrad an einem trockenen und frostfreien Ort ab. Bei längeren Standzeiten empfiehlt es sich, den Tank mit speziellem Kraftstoffstabilisator zu befüllen.
Welche Werkzeuge benötige ich für die Wartung meiner RD 350?
Für die grundlegende Wartung deiner Yamaha RD 350 benötigst du einige Standardwerkzeuge, wie z.B. Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Zangen, einen Ölfilterschlüssel und einen Drehmomentschlüssel. Je nach Umfang der Wartungsarbeiten können auch Spezialwerkzeuge erforderlich sein.