Willkommen in unserer Kategorie für Motorrad Bremsbeläge! Hier findest Du alles, was Du für sicheres und kontrolliertes Bremsen benötigst. Egal, ob Du ein erfahrener Rennfahrer, ein leidenschaftlicher Tourenfahrer oder ein alltäglicher Pendler bist, Deine Bremsen sind eine der wichtigsten Komponenten Deines Motorrads. Wir bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Bremsbelägen von führenden Herstellern, damit Du immer die optimale Bremsleistung für Deine Maschine und Deinen Fahrstil hast. Entdecke jetzt unser Sortiment und fahr mit einem guten Gefühl!
Warum sind hochwertige Motorrad Bremsbeläge so wichtig?
Die Bremsen Deines Motorrads sind Deine Lebensversicherung. Sie ermöglichen es Dir, in kritischen Situationen schnell und sicher zu reagieren. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten oder unerwarteten Hindernissen ist eine zuverlässige Bremsanlage unerlässlich. Minderwertige oder abgenutzte Bremsbeläge können die Bremsleistung erheblich beeinträchtigen und den Bremsweg verlängern. Dies kann im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen oder Unfällen führen.
Hochwertige Bremsbeläge bieten hingegen eine Reihe von Vorteilen:
- Bessere Bremsleistung: Sie ermöglichen eine stärkere und präzisere Bremsung.
 - Kürzerer Bremsweg: Sie reduzieren den Bremsweg, was besonders in Notsituationen entscheidend sein kann.
 - Höhere Lebensdauer: Sie sind widerstandsfähiger und halten länger als minderwertige Beläge.
 - Konstante Bremsleistung: Sie bieten auch bei hohen Temperaturen und Belastungen eine gleichbleibend gute Bremswirkung.
 - Weniger Verschleiß an der Bremsscheibe: Sie sind schonender zur Bremsscheibe und verlängern deren Lebensdauer.
 
Investiere in Deine Sicherheit und wähle hochwertige Bremsbeläge, auf die Du Dich verlassen kannst. Wir helfen Dir gerne dabei, die richtigen Beläge für Dein Motorrad zu finden!
Welche Arten von Motorrad Bremsbelägen gibt es?
Die Welt der Motorrad Bremsbeläge ist vielfältig. Um Dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Dir hier die gängigsten Typen vor:
Organische Bremsbeläge
Organische Bremsbeläge, auch als Non-Asbest Organic (NAO) Beläge bekannt, bestehen aus einer Mischung aus organischen Fasern, Bindemitteln und Füllstoffen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Vorteile:
- Geringe Geräuschentwicklung
 - Geringer Verschleiß der Bremsscheibe
 - Gutes Ansprechverhalten bei niedrigen Temperaturen
 - Günstiger Preis
 
 - Nachteile:
- Geringere Bremsleistung bei hohen Temperaturen (Fading)
 - Höherer Verschleiß bei starker Beanspruchung
 - Nicht geeignet für sportliche Fahrweise oder Rennstrecke
 
 - Empfehlung: Ideal für Alltagsfahrer, Tourenfahrer und Motorräder mit geringerer Leistung.
 
Sintermetall Bremsbeläge
Sintermetall Bremsbeläge werden aus Metallpulver hergestellt, das unter hohem Druck und hoher Temperatur miteinander verschmolzen wird (gesintert). Sie bieten folgende Eigenschaften:
- Vorteile:
- Hohe Bremsleistung, auch bei hohen Temperaturen
 - Gute Bremswirkung bei Nässe
 - Lange Lebensdauer
 - Geeignet für sportliche Fahrweise und Rennstrecke
 
 - Nachteile:
- Höherer Verschleiß der Bremsscheibe
 - Lautere Geräuschentwicklung möglich
 - Längere Einfahrzeit
 - Höherer Preis
 
 - Empfehlung: Perfekt für sportliche Fahrer, Rennstreckenbesuche und Motorräder mit hoher Leistung.
 
Keramik Bremsbeläge
Keramik Bremsbeläge sind eine relativ neue Entwicklung und bestehen aus einer Mischung aus Keramikfasern, Metallpartikeln und Bindemitteln. Sie vereinen die Vorteile von organischen und Sintermetall Bremsbelägen:
- Vorteile:
- Sehr gute Bremsleistung, auch bei hohen Temperaturen
 - Geringer Verschleiß der Bremsscheibe
 - Geringe Geräuschentwicklung
 - Lange Lebensdauer
 
 - Nachteile:
- Höherer Preis
 
 - Empfehlung: Eine gute Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf hohe Leistung, Komfort und Langlebigkeit legen.
 
Halbmetallische Bremsbeläge
Halbmetallische Bremsbeläge sind eine Mischung aus metallischen und nicht-metallischen Materialien. Sie bieten oft einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kosten.
- Vorteile:
- Gute Bremsleistung für den täglichen Gebrauch
 - Kostengünstiger als Sintermetall- oder Keramikbeläge
 - Akzeptable Lebensdauer
 
 - Nachteile:
- Nicht so hitzebeständig wie Sintermetallbeläge
 - Können bei extremer Beanspruchung schneller verschleißen
 
 - Empfehlung: Geeignet für Fahrer, die eine solide Bremsleistung zu einem vernünftigen Preis suchen, vor allem für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren.
 
Die Wahl des richtigen Bremsbelags hängt von Deinem Fahrstil, Deinem Motorradmodell und Deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn Du Dir unsicher bist, welcher Belag für Dich der richtige ist, beraten wir Dich gerne persönlich!
Wie finde ich die passenden Motorrad Bremsbeläge für mein Motorrad?
Die Suche nach den richtigen Bremsbelägen kann manchmal etwas knifflig sein, aber keine Sorge, wir helfen Dir dabei! Hier sind einige Tipps, wie Du die passenden Beläge für Dein Motorrad findest:
- Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN): Diese Nummern findest Du in Deinem Fahrzeugschein. Mit diesen Nummern kannst Du in unserem Shop ganz einfach nach den passenden Bremsbelägen suchen.
 - Modell und Baujahr: Gib Dein Motorradmodell und das Baujahr in unsere Suchmaske ein. Wir zeigen Dir dann alle passenden Bremsbeläge an.
 - Original Teilenummer: Wenn Du die Original Teilenummer Deiner alten Bremsbeläge kennst, kannst Du diese ebenfalls in unserer Suche eingeben.
 - Abmessungen: Vergleiche die Abmessungen Deiner alten Bremsbeläge mit den Angaben in unserem Shop. Achte dabei auf Länge, Breite und Dicke der Beläge.
 - Passende Produkte: Viele Hersteller geben in ihren Produktbeschreibungen an, für welche Motorradmodelle die Bremsbeläge geeignet sind. Achte auf diese Angaben.
 
Wenn Du Dir immer noch unsicher bist, kontaktiere uns einfach! Wir helfen Dir gerne weiter und finden gemeinsam die passenden Bremsbeläge für Dein Motorrad.
Wie wechsle ich Motorrad Bremsbeläge richtig?
Der Wechsel von Motorrad Bremsbelägen ist keine Raketenwissenschaft, aber es erfordert etwas Geschick und Sorgfalt. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du die Arbeit von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Hier ist eine allgemeine Anleitung:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass Du das richtige Werkzeug hast (z.B. Schraubenschlüssel, Inbusschlüssel, Bremsenreiniger, Bremskolbenrücksteller, Drehmomentschlüssel) und dass Dein Motorrad sicher steht.
 - Alte Bremsbeläge entfernen: Löse die Befestigungsschrauben des Bremssattels und entferne ihn von der Bremsscheibe. Entferne dann die alten Bremsbeläge.
 - Bremskolben zurückdrücken: Drücke die Bremskolben mit einem Bremskolbenrücksteller vorsichtig zurück in den Bremssattel. Achte darauf, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht überläuft.
 - Bremssattel reinigen: Reinige den Bremssattel gründlich mit Bremsenreiniger. Überprüfe auch die Bremskolben auf Beschädigungen.
 - Neue Bremsbeläge einsetzen: Setze die neuen Bremsbeläge in den Bremssattel ein. Achte dabei auf die richtige Ausrichtung.
 - Bremssattel montieren: Montiere den Bremssattel wieder an der Bremsscheibe und ziehe die Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
 - Bremshebel betätigen: Pumpe den Bremshebel mehrmals, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein fester Druckpunkt entsteht.
 - Probefahrt: Führe eine vorsichtige Probefahrt durch, um die Bremswirkung zu testen. Achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
 
Wichtig: Beachte immer die Anweisungen des Bremsbelagherstellers und des Motorradherstellers. Wenn Du Dir unsicher bist, lasse die Arbeit von einer Fachwerkstatt durchführen.
Wie lange halten Motorrad Bremsbeläge?
Die Lebensdauer von Motorrad Bremsbelägen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Fahrstil: Aggressives Bremsen und häufige Vollbremsungen verkürzen die Lebensdauer.
 - Einsatzgebiet: Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Stop-and-Go-Verkehr beansprucht die Bremsbeläge stärker als entspanntes Tourenfahren.
 - Bremsbelagtyp: Sintermetall Bremsbeläge haben in der Regel eine längere Lebensdauer als organische Bremsbeläge.
 - Motorradmodell: Schwerere Motorräder beanspruchen die Bremsen stärker als leichtere Motorräder.
 - Qualität: Hochwertige Bremsbeläge halten in der Regel länger als minderwertige Beläge.
 
Als Faustregel gilt, dass Motorrad Bremsbeläge je nach Fahrweise und Einsatzgebiet zwischen 5.000 und 20.000 Kilometern halten. Es ist jedoch wichtig, die Bremsbeläge regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu wechseln.
Achte auf folgende Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge:
- Verminderte Bremsleistung: Du musst den Bremshebel weiter durchziehen, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen.
 - Längerer Bremsweg: Das Motorrad benötigt einen längeren Bremsweg, um zum Stehen zu kommen.
 - Geräusche: Schleifende oder quietschende Geräusche beim Bremsen.
 - Sichtbarer Verschleiß: Die Bremsbeläge sind dünner als die Verschleißmarkierung.
 
Wechsle Deine Bremsbeläge rechtzeitig, um Deine Sicherheit zu gewährleisten!
Motorrad Bremsbeläge FAQ
Wann muss ich meine Motorrad Bremsbeläge wechseln?
Du solltest Deine Motorrad Bremsbeläge wechseln, wenn sie die Verschleißgrenze erreicht haben. Diese ist meist durch eine Nut oder Markierung auf dem Belag gekennzeichnet. Auch wenn Du eine verminderte Bremsleistung, ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen oder einen längeren Bremsweg feststellst, ist es Zeit für einen Wechsel. Eine regelmäßige Sichtprüfung der Bremsbeläge ist empfehlenswert.
Kann ich verschiedene Bremsbelagtypen vorne und hinten verwenden?
Ja, es ist möglich, verschiedene Bremsbelagtypen an Vorder- und Hinterrad zu verwenden, solange sie für Dein Motorradmodell zugelassen sind. Oft werden vorne Bremsbeläge mit höherem Reibwert (z.B. Sintermetall) verwendet, um eine bessere Bremsleistung zu erzielen, während hinten organische oder halbmetallische Beläge zum Einsatz kommen, um das Hinterrad nicht zu überbremsen. Sprich am besten mit einem Fachmann, um die optimale Kombination für Dein Fahrverhalten zu finden.
Was bedeutet „Fading“ bei Bremsbelägen?
Fading bezeichnet den Verlust der Bremswirkung durch Überhitzung der Bremsbeläge. Bei hohen Temperaturen verringert sich der Reibwert der Beläge, was zu einem längeren Bremsweg oder sogar zum kompletten Ausfall der Bremse führen kann. Sintermetall Bremsbeläge sind in der Regel resistenter gegen Fading als organische Beläge.
Muss ich neue Bremsbeläge „einfahren“?
Ja, neue Bremsbeläge sollten eingefahren werden, um ihre volle Bremsleistung zu entfalten. Vermeide in den ersten 100 bis 200 Kilometern starke Bremsungen und bremse stattdessen moderat und gleichmäßig. Dadurch passen sich die Bremsbeläge optimal an die Bremsscheibe an und erreichen ihre maximale Bremswirkung.
Kann ich meine Motorrad Bremsbeläge selbst wechseln?
Wenn Du über das nötige Werkzeug und ausreichend Erfahrung verfügst, kannst Du Deine Motorrad Bremsbeläge selbst wechseln. Beachte jedoch, dass es sich um eine sicherheitsrelevante Arbeit handelt, die sorgfältig und fachgerecht durchgeführt werden muss. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du die Arbeit von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Wie lagere ich Motorrad Bremsbeläge richtig?
Motorrad Bremsbeläge sollten trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Bewahre sie am besten in ihrer Originalverpackung auf, um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen.
Welche Bremsflüssigkeit ist die richtige für mein Motorrad?
Die richtige Bremsflüssigkeit für Dein Motorrad ist in der Regel im Handbuch des Motorrads angegeben. Achte auf die DOT-Spezifikation (z.B. DOT 4 oder DOT 5.1). Verwende niemals Silikonbremsflüssigkeit (DOT 5) in einem System, das für Glykolbasis-Bremsflüssigkeit (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1) ausgelegt ist. Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig gewechselt werden, da sie Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zieht, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
Was tun, wenn meine Bremsen quietschen?
Quietschende Bremsen können verschiedene Ursachen haben. Oft sind es Vibrationen zwischen Bremsbelag und Bremssattel oder Bremsscheibe. In manchen Fällen hilft es, die Bremsbeläge zu reinigen oder spezielle Anti-Quietsch-Paste auf die Rückseite der Beläge aufzutragen. Wenn das Quietschen weiterhin besteht, solltest Du die Bremsen von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wie oft muss ich die Bremsflüssigkeit wechseln?
Die Bremsflüssigkeit sollte in der Regel alle zwei Jahre gewechselt werden, auch wenn keine Probleme auftreten. Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an, was zu Korrosion im Bremssystem und einer verminderten Bremsleistung führen kann. Ein regelmäßiger Wechsel sorgt für eine optimale Funktion der Bremsen.